Dr. Anke Hußmann

since 10/2020 Substitute for the Chair of "Participation in Learning Disabilities", TU Dortmund University
2018-2020 Academic Senior Councillor temporarily, Department of Instructional Development Research with a focus on inclusion, Faculty of Rehabilitation Sciences, TU Dortmund University of Technology
2013 Doctorate (Dr. phil.), Department of Education, Psychology and Sociology, TU Dortmund University
2008-2018 Research Assistant, Institute for School Development Research, TU Dortmund University
2008 Diploma in Educational Science, University of Hamburg
Awards and scholarships
2019 Teaching Award IDEAward 2019 (Inclusion Diversity Education Award) (awarded by TU Dortmund University)
2010-2013 PhD scholarship (funded by the international NRW-Research-School 'Education & Capabilities')
2002-2003 Semester abroad in Trujillo, Perú (funded by the DAAD)
- Support and diagnostics in the learning area of written language
- Reading promotion in inclusive settings (primary school, lower secondary school, BK)
- Pedagogy for learning disabilities
- Educational equity and inclusion
- Qualitative research methods and mixed methods designs
- Introduction to rehabilitation education
- Diagnosis and support in the area of reading (primary level, lower secondary level, vocational college)
- Educational equity and school inclusion
- School and family as contexts for learning and development
- Quality of (school and) teaching
Associate member of the project DoProfil
Current research projects:
FORMEL - Förderbezogene Diagnostik in Mathematik inklusive Lesen. Development, testing, evaluation and dissimination of a combined diagnostic instrument for the promotion of mathematics and reading skills in inclusive schools at the transition from primary to lower secondary level [funded by the BMBF as part of the funding line 'Promotion-related diagnostics in inclusive education'; project duration 01.09.2021 - 31.08.2024].
GeKo - Influence of successful cooperation of teachers in joint teaching on non-academic performance of pupils with and without special needs [project duration 01.02.2021 - 01.02.2026].
Sorted by year of publication (*peer-reviewed)
2021
*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2021). Zur Passung von Leseförderung und Schülerkompetenzen im Leseunterricht in Deutschland (S. 147-166). In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik: Theorie, Empirie, Anwendung. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/189/167/1105-1
Buddeberg, M. & Hußmann, A. (2021). Verlängerte Unterrichtsstunden aus Lehrer- und Schülersicht. In M. Haas & M. Krieg (Hrsg.), Lernen gestalten. Beiträge der empirischen Forschung zu Innovationen in Schule und Universität (S. 15-28). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Hußmann, A., Hüninghake, R., Euker, N., Hartung, N., & Kuhl, J. (2021). Förderung im Lernbereich Schriftsprache. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung & C. Wittich (Hrsg.), Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der inklusiven Schule. München: Reinhardt Verlag.
Hußmann, A. (2021). Inklusion, Bildung und die Chance, Schule neu zu denken. In S. Herzog & S. Wieckert (Hrsg.), Inklusion – Eine Chance, Bildung neu zu denken?! (S. 172-199). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
2020
*Hermstein, B., Hußmann, A. & Vaskova, A. (2020). Inklusionsorientierte Schulentwicklung zwischen Schulaufsicht, Schulträger und Einzelschule – Theoretische Explorationen anhand einer Interviewstudie. In E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung; Reihe Educational Governance, Vol. 48 (S. 313-333). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_15
Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W. & Rieser, S. (Hrsg.) (2020). IGLU 2016 – Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Münster: Waxmann.
Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (2020). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2016 (IGLU 2016) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2016_v1
2019
*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2020). Können Viertklässlerinnen und Viertklässler Unterrichtsqualität valide einschätzen? Ergebnisse zum Fach Deutsch. Unterrichtswissenschaft. DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-020-00084-6
*Wendt, H. & Hußmann, A. (2019). Leistungsstark und gerecht? Entwicklungen von Grundschulsystemen im europäischen Vergleich/ Quality and Equity: Trends in European Primary Education. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 25 (1), 4-27.
*Hußmann, A. & Schurig, M. (2019). Unter der Norm – Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016. Empirische Sonderpädagogik 11 (4), 279-293, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183350
*Hußmann, A. & Kasper, D. (2019). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? In J. Lenkeit & K. Schwippert (Eds.), Assessment of Reading in International Studies. London: Taylor & Francis Ltd.
2018
Hermstein, B., Hußmann, A., Rose, A.-L. & Vaskova, A. (2018). Beiträge der projektbegleitenden Evaluation für die Realisierung einer inklusionsorientierten Lehrer-/innenbildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 30-45). Münster: Waxmann.
Heyder, A., Vaskova, A., Hußmann, A. & Steinmayr, R. (2018). Wissen von angehenden Lehrkräften zu Diversität im Kontext schulischer Inklusion: Die Entwicklung eines Wissenstests und erste Ergebnisse. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 266-276). Münster: Waxmann.
*Stahns, R., Hußmann, A. & Kasper, D. (2018). Bildungssprachliche Anforderungen, Lesbarkeit und Textverständlichkeit von Sachtexten für die Grundschule. In N. McElvany, F. Schwabe, H.-G. Holtappels & W. Bos (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung 2018. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 20 (S. 8-53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Hußmann, A. (2018). Vorwort. In C. Heiligensetzer & K. Gotsch (Hg.), Bildvorlagen für multikulturelle Schülergespräche. Visualisierte Verständigungshilfen mit Textbausteinen in Türkisch, Arabisch, Farsi und Rumänisch (S. 5). Hamburg: Persen Verlag.
2017
Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.) (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Online verfügbar: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3700Volltext.pdf&typ=zusatztext
Bos, W., Valtin, R., Hußmann, A., Wendt, H. & Goy, M. (2017). IGLU 2016. Wichtige Ergebnisse im Überblick. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 13-28). Münster: Waxmann.
Hußmann, A., Wendt, H., Kasper, D., Bos, W. & Goy, M. (2017). Ziele, Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016). In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 29-77). Münster: Waxmann.
Goy, M., Valtin, R. & Hußmann, A. (2017). Leseselbstkonzept, Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 143-175). Münster: Waxmann.
Hußmann, A., Stubbe, T. C. & Kasper, D. (2017). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 195-217). Münster: Waxmann.
Bremerich-Vos, A., Stahns, R., Hußmann, A. & Schurig, M. (2017). Förderung von Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Leseunterricht. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 279-296). Münster: Waxmann.
Bremerich-Vos, A., Wendt, H. & Hußmann, A. (2017). Bausteine adaptiven Leseunterrichts angesichts gewachsener Heterogenität. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 297-314). Münster: Waxmann.
Wendt, H., Walzebug, A., Bos, W., Smith, D.S. & Bremerich-Vos, A. (2017). Germany. In I. V. S. Mullis, M. O. Martin, S. Goh & C. Prendergast (Eds.), PIRLS 2016 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Reading. Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College. Online verfügbar: http://timssandpirls.bc.edu/pirls2016/international-results/encyclopedia/countries/germany/
Hußmann, A., Wendt, H. & Bos, W. (2017). Pressemappe zu IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Online verfügbar: http://www.ifs.tu-dortmund.de/downloads/IGLU_2016_Pressekonferenz_Handreichung.pdf
2016
*Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25 (1), 28-52, DOI: https://doi.org/10.1080/0969594X.2016.1269055
*Knigge, M., Nordstrand, V. & Walzebug, A. (2016). Do teacher stereotypes about school tracks function as expectations on the collective dimension and relate to the perception of obstacles in the classroom and teachers’ self-efficacy beliefs? Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online (JERO), 8 (2), 158-191.
Wendt, H., Bos, W., Tarelli, I., Vaskova, A. & Walzebug, A. (Hrsg.) (2016). IGLU/TIMSS 2011 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Münster: Waxmann. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-156751
*Stahns, R., Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). (Bildungs-)sprachliche Anforderungen und Aufgabenschwierigkeit in Sachtext-Leseitems der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011). In R. Strietholt, W. Bos, H.G. Holtappels & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 19 (S. 57-83). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Wendt, H., Bos, W., Kasper, D., Walzebug, A., Goy, M. & Jusufi, D. (2016). Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2015). In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 31-77). Münster: Waxmann.
Rieser, S., Stahns, R., Walzebug, A. & Wendt, H. (2016). Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und Sachunterrichts. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 205-224). Münster: Waxmann.
Wendt, H., Goy, M., Walzebug, A. & Valtin, R. (2016). Bildungsangebote an Ganz- und Halbtagsgrundschulen in Deutschland. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225-245). Münster: Waxmann.
2015
Walzebug, A. (2015). Sprachlich bedingte soziale Ungleichheit. Theoretische und empirische Betrachtungen am Beispiel mathematischer Testaufgaben und ihrer Bearbeitung. Münster: Waxmann.
*Euen, B., Vaskova, A., Walzebug, A. & Bos, W. (2015). Armutsgefährdete Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen am Beispiel von PARS-F und KESS-7-F. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 101-128). Wiesbaden: Springer VS.
Walzebug, A. & Bos, W. (2015). Vorwort. In C. Heiligensetzer (Hg.), Bildvorlage für multikulturelle Elterngespräche. Visualisierte Verständigungshilfen mit Textbausteinen in Türkisch, Arabisch, Russisch und Rumänisch (S. 4-5). Hamburg: Persen Verlag.
2014
*Walzebug, A. (2014). Is there a language-based social disadvantage in solving mathematical items? Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 59-169, DOI: https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2014.03.002
*Willems, A., Wendt, H., Gröhlich, C., Walzebug, A. & Bos, W. (2014). Mehr Chancengerechtigkeit durch die Ganztagsschule? Ein Vergleich selektionsbedingter Ungleichheiten in der Bildungsteilhabe bei Schülerinnen und Schülern an Ganz- und Halbtagsschulen auf Basis der IGLU und TIMSS 2011 Daten. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeiffer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 18 (S. 62-100). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Lorenz, R., Eickelmann, B., Kahnert, J. & Walzebug, A. (2014). Schwierigkeitsmerkmale von Mathematikaufgaben im Zentralabitur aus fachlicher und sprachlicher Perspektive – Experteneinschätzungen und statistische Befunde im Vergleich. In W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 229-250) Münster: Waxmann.
Walzebug, A. & Bos, W. (2014). Kompetenzvergleich. Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung. 6/11, 11.
2013 und früher
Walzebug, A. & Bos, W. (2013). Vorwort. In C. Heiligensetzer (Hg.), Schul-tip: Verständigungshilfe für das Elterngespräch (S. 1-4). Stuttgart: Setzer Verlag.
Walzebug, A. (2012). "Was ist denn jetzt noch mal geteilt?" Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses (S. 289-311). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Müller, C. & Walzebug, A. (2012). Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung. In D. Kirchhöfer & C. Uhlig (Hrsg.), Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft (S. 241-264). Frankfurt am Main: Peter Lang.
Walzebug, A., Buddeberg, M. & Dohe, C. (2011). Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz: Häusliche Förderung von Grundschulkindern. Befunde aus der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006. In S. Hornberg & R. Valtin (Hrsg.), Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (S. 71-88). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.
Mohr, I., Walzebug, A. & Dohe, C. (2010). Schulentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 143-164). Münster: Waxmann.
Bos, W., Dohe, C. & Walzebug, A. (2010). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Testleistungen. Schul-Management, 1, 41. Jg., 24-26.
Walzebug, A. (2010). Rezension zu "Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe" des Studienseminars Koblenz (Hrsg.), Praxis der Mathematik in der Schule in den Sekundarstufen 1 und 2, (35) 52. Jg., 47.