Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten werden die Web-Auftritte der TU Dortmund am 17. April 2024, zwischen 18:00 und 20:00 Uhr mehrmals für kurze Zeit nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften
Akademische Oberrätin

Dr. Anke Hußmann

 

anke.hussmanntu-dortmundde

+49 (0)231 755-5424

 

 

Otto-Hahn-Str. 6, Raum C1-06-104

Dr. Anke Hußmann © Aliona Kardash​/​TU Dortmund

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

ab 10/2022 Akad. Oberrätin a.Z., Fachgebiet Unterrichts­entwicklungs­forschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Fa­kul­tät Rehabilitations­wissenschaften, TU Dort­mund

10/2020-09/2022 Vertretung des Lehrstuhls “Partizipation bei Beeinträchtigungen des Lernens“, TU Dortmund

2018-2020 Akad. Oberrätin a.Z., Fachgebiet Unterrichts­entwicklungs­forschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Fa­kul­tät Rehabilitations­wissenschaften, TU Dort­mund

2013 Pro­mo­ti­on zum Dr. phil., Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, TU Dort­mund

2008-2018 Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung, TU Dort­mund

2008 Diplom in Er­zie­hungs­wis­sen­schaft, Uni­ver­si­tät Hamburg

 

Auszeichnungen und Stipendien

2019 Lehrpreis IDEAward 2019 (Inclusion Diversity Education Award, TU Dort­mund)

2010-2013 Promotionsstipendium (int. NRW-Research-School ‘Education & Capabilities’)

2002-2003 Auslandssemester in Perú (DAAD)

  • Förderung und Diagnostik im Lernbereich Schriftsprache
  • Leseförderung in inklusiven Settings (Pri­mar­stu­fe, Sek. I, BK)
  • Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und im Bereich emotionale-soziale Entwicklung
  • Bildungsgerechtigkeit und Inklusion
  • Qualitative Forschungsmethoden und Mixed Methods Designs
  • Einführung in die Rehabilitationspädagogik
  • Diagnose und Förderung in den Lernbereichen Lesen und Mathematik
  • Qualität von Schule und Unterricht
  • Schulische Inklusion
  • Fachliche und soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit
  • Schule und Familie als Lern- und Entwicklungskontext

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Assoziiertes Mitglied bei DoProfiL

FORMEL - Förderbezogene Diagnostik in Mathematik inklusive Lesen. Entwicklung, Erprobung, Evaluation und Dissimination eines kombinierten Diagnostikinstruments zur Förderung von Mathematik- und Lesekompetenz in inklusiven Schulen am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I [gefördert vom BMBF im Rahmen der Förderlinie 'Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung'; Projektlaufzeit 01.09.2021 - 31.08.2024]

GeKo - Einfluss gelingender Ko­ope­ra­ti­on von Lehr­kräf­ten beim ge­mein­samen Unterrichten auf nicht-akademische Leis­tun­gen von Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf [Projektlaufzeit 01.02.2021 - 01.02.2026]

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

IGLU 2016 - Progress In International Reading Literacy Study/ Internationale Grundschul- Lese-Untersuchung 2016; BMBF/KMK (04/2014 - 07/2018)

TIMSS 2015 - Trends in International Mathematics and Science Study 2015; BMBF/KMK (04/2013 - 04/2017)

KSM - Kontext und Sprache im Mathematikunterricht (06/2013 - 07/2014)

Sprachsensibler Fachunterricht (Teilprojekt in Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW); Stiftung Mercator (08/2012 - 02/2014)

PARS - Panel Study at the Research School Education and Capabilites in North Rhine-Westphalia; MSB NRW (10/2008 - 03/2013)

UVUS - Untersuchung zur Veränderung von Unterrichtsstunden; MSB NRW (05/2009 - 05/2012)

SCHACHZUG - Schach als Unterrichtsfach (05/2009 - 05/2012)

IEM - Implementierung und Evaluation der Methodenausbildung am Fachbereich 12 der Universität Dortmund (10/2008 - 10/2010)

Sortiert nach Erscheinungsjahr (*peer-reviewed)

2022

Hußmann, A. & Schröter, A. (2022). Förderplanung im Bereich Lesen. In Gebhardt, M., Scheer, D., Schurig, M., Suggate, S. P., Jungjohann, J., Zurbriggen, C. L. A., ... Engelhardt, M. (2022, April 14). Handbuch sonderpädagogische Diagnostik. Retrieved from osf.io/ 927g8

 

2021

*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2021). Zur Passung von Leseförderung und Schülerkompetenzen im Leseunterricht in Deutsch­land (S. 147-166). In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grund­la­gen­for­schung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik: The­o­rie, Empirie, Anwendung. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/189/167/1105-1

Buddeberg, M. & Hußmann, A. (2021). Verlängerte Unterrichtsstunden aus Lehrer- und Schülersicht. In M. Haas & M. Krieg (Hrsg.), Lernen gestalten. Beiträge der empirischen Forschung zu Innovationen in Schule und Universität (S. 15-28). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.

Hußmann, A., Hüninghake, R., Euker, N., Hartung, N., & Kuhl, J. (2021). Förderung im Lernbereich Schriftsprache. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung & C. Wittich (Hrsg.), Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der inklusiven Schule. München: Reinhardt Verlag.

Hußmann, A. (2021). Inklusion, Bildung und die Chance, Schule neu zu denken. In S. Herzog & S. Wieckert (Hrsg.), Inklusion – Eine Chance, Bildung neu zu denken?! (S. 172-199). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

 

2020

*Hermstein, B., Hußmann, A. & Vaskova, A. (2020). Inklusionsorientierte Schulentwicklung zwischen Schulaufsicht, Schulträger und Einzelschule – Theoretische Explorationen anhand einer Interviewstudie. In E. D. Klein & N. Bremm (Hrsg.), Unterstützung – Kooperation – Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung; Reihe Educational Governance, Vol. 48 (S. 313-333). Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28177-9_15

Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W. & Rieser, S. (Hrsg.) (2020). IGLU 2016 – Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Münster: Waxmann.

Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (2020). Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2016 (IGLU 2016) (Version 1) [Datensatz]. Berlin: IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. http://doi.org/10.5159/IQB_IGLU_2016_v1

 

2019

*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2020). Können Viertklässlerinnen und Viertklässler Unterrichtsqualität valide einschätzen? Ergebnisse zum Fach Deutsch. Unterrichtswissenschaft. DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-020-00084-6

*Wendt, H. & Hußmann, A. (2019). Leistungsstark und gerecht? Entwicklungen von Grundschulsystemen im europäischen Vergleich/ Quality and Equity: Trends in European Primary Education. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 25 (1), 4-27.

*Hußmann, A. & Schurig, M. (2019). Unter der Norm – Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016. Empirische Sonderpädagogik 11 (4), 279-293, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183350

*Hußmann, A. & Kasper, D. (2019). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? In J. Lenkeit & K. Schwippert (Eds.), Assessment of Reading in International Studies. London: Taylor & Francis Ltd.

 

2018

Hermstein, B., Hußmann, A., Rose, A.-L. & Vaskova, A. (2018). Beiträge der projektbegleitenden Evaluation für die Realisierung einer inklusionsorientierten Lehrer-/innenbildung. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 30-45). Münster: Waxmann.

Heyder, A., Vaskova, A., Hußmann, A. & Steinmayr, R. (2018). Wissen von angehenden Lehrkräften zu Diversität im Kontext schulischer Inklusion: Die Entwicklung eines Wissenstests und erste Ergebnisse. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 266-276). Münster: Waxmann.

*Stahns, R., Hußmann, A. & Kasper, D. (2018). Bildungssprachliche Anforderungen, Lesbarkeit und Textverständlichkeit von Sachtexten für die Grundschule. In N. McElvany, F. Schwabe, H.-G. Holtappels & W. Bos (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung 2018. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 20 (S. 8-53). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Hußmann, A. (2018). Vorwort. In C. Heiligensetzer & K. Gotsch (Hg.), Bildvorlagen für multikulturelle Schülergespräche. Visualisierte Verständigungshilfen mit Textbausteinen in Türkisch, Arabisch, Farsi und Rumänisch (S. 5). Hamburg: Persen Verlag.

 

2017

Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.) (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Online verfügbar: https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3700Volltext.pdf&typ=zusatztext

Bos, W., Valtin, R., Hußmann, A., Wendt, H. & Goy, M. (2017). IGLU 2016. Wichtige Ergebnisse im Überblick. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 13-28). Münster: Waxmann.

Hußmann, A., Wendt, H., Kasper, D., Bos, W. & Goy, M. (2017). Ziele, Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2016). In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 29-77). Münster: Waxmann.

Goy, M., Valtin, R. & Hußmann, A. (2017). Leseselbstkonzept, Lesemotivation, Leseverhalten und Lesekompetenz. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 143-175). Münster: Waxmann.

Hußmann, A., Stubbe, T. C. & Kasper, D. (2017). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 195-217). Münster: Waxmann.

Bremerich-Vos, A., Stahns, R., Hußmann, A. & Schurig, M. (2017). Förderung von Leseflüssigkeit und Leseverstehen im Leseunterricht. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 279-296). Münster: Waxmann.

Bremerich-Vos, A., Wendt, H. & Hußmann, A. (2017). Bausteine adaptiven Leseunterrichts angesichts gewachsener Heterogenität. In A. Hußmann, H. Wendt, W. Bos, A. Bremerich-Vos, D. Kasper, E.-M. Lankes, N. McElvany, T. C. Stubbe & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 297-314). Münster: Waxmann.

Wendt, H., Walzebug, A., Bos, W., Smith, D.S. & Bremerich-Vos, A. (2017). Germany. In I. V. S. Mullis, M. O. Martin, S. Goh & C. Prendergast (Eds.), PIRLS 2016 Encyclopedia: Education Policy and Curriculum in Reading. Chestnut Hill, MA: TIMSS & PIRLS International Study Center, Boston College. Online verfügbar: http://timssandpirls.bc.edu/pirls2016/international-results/encyclopedia/countries/germany/

Hußmann, A., Wendt, H. & Bos, W. (2017). Pressemappe zu IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. Online verfügbar: http://www.ifs.tu-dortmund.de/downloads/IGLU_2016_Pressekonferenz_Handreichung.pdf

 

2016

*Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? Assessment in Education: Principles, Policy & Practice, 25 (1), 28-52, DOI: https://doi.org/10.1080/0969594X.2016.1269055

*Knigge, M., Nordstrand, V. & Walzebug, A. (2016). Do teacher stereotypes about school tracks function as expectations on the collective dimension and relate to the perception of obstacles in the classroom and teachers’ self-efficacy beliefs? Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online (JERO), 8 (2), 158-191.

Wendt, H., Bos, W., Tarelli, I., Vaskova, A. & Walzebug, A. (Hrsg.) (2016). IGLU/TIMSS 2011 - Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Münster: Waxmann. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-156751

*Stahns, R., Walzebug, A. & Kasper, D. (2016). (Bildungs-)sprachliche Anforderungen und Aufgabenschwierigkeit in Sachtext-Leseitems der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU 2011). In R. Strietholt, W. Bos, H.G. Holtappels & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 19 (S. 57-83). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Wendt, H., Bos, W., Kasper, D., Walzebug, A., Goy, M. & Jusufi, D. (2016). Ziele, Anlage und Durchführung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS 2015). In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 31-77). Münster: Waxmann.

Rieser, S., Stahns, R., Walzebug, A. & Wendt, H. (2016). Einblicke in die Gestaltung des Mathematik- und Sachunterrichts. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 205-224). Münster: Waxmann.

Wendt, H., Goy, M., Walzebug, A. & Valtin, R. (2016). Bildungsangebote an Ganz- und Halbtagsgrundschulen in Deutschland. In H. Wendt, W. Bos, C. Selter, O. Köller, K. Schwippert & D. Kasper (Hrsg.), TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 225-245). Münster: Waxmann. 

 

2015

Walzebug, A. (2015). Sprachlich bedingte soziale Ungleichheit. Theoretische und empirische Betrachtungen am Beispiel mathematischer Testaufgaben und ihrer Bearbeitung. Münster: Waxmann.

*Euen, B., Vaskova, A., Walzebug, A. & Bos, W. (2015). Armutsgefährdete Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen am Beispiel von PARS-F und KESS-7-F. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 101-128). Wiesbaden: Springer VS.

Walzebug, A. & Bos, W. (2015). Vorwort. In C. Heiligensetzer (Hg.), Bildvorlage für multikulturelle Elterngespräche. Visualisierte Verständigungshilfen mit Textbausteinen in Türkisch, Arabisch, Russisch und Rumänisch (S. 4-5). Hamburg: Persen Verlag.

 

2014

*Walzebug, A. (2014). Is there a language-based social disadvantage in solving mathematical items? Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 59-169, DOI: https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2014.03.002

*Willems, A., Wendt, H., Gröhlich, C., Walzebug, A. & Bos, W. (2014). Mehr Chancengerechtigkeit durch die Ganztagsschule? Ein Vergleich selektionsbedingter Ungleichheiten in der Bildungsteilhabe bei Schülerinnen und Schülern an Ganz- und Halbtagsschulen auf Basis der IGLU und TIMSS 2011 Daten. In H. G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeiffer, W. Bos & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 18 (S. 62-100). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Lorenz, R., Eickelmann, B., Kahnert, J. & Walzebug, A. (2014). Schwierigkeitsmerkmale von Mathematikaufgaben im Zentralabitur aus fachlicher und sprachlicher Perspektive – Experteneinschätzungen und statistische Befunde im Vergleich. In W. Bos, K. Drossel & R. Strietholt (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 229-250) Münster: Waxmann.

Walzebug, A. & Bos, W. (2014). Kompetenzvergleich. Kultur bildet. Beiträge zur kulturellen Bildung. 6/11, 11.

 

2013 und früher

Walzebug, A. & Bos, W. (2013). Vorwort. In C. Heiligensetzer (Hg.), Schul-tip: Verständigungshilfe für das Elterngespräch (S. 1-4). Stuttgart: Setzer Verlag.

Walzebug, A. (2012). "Was ist denn jetzt noch mal geteilt?" Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses (S. 289-311). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Müller, C. & Walzebug, A. (2012). Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung. In D. Kirchhöfer & C. Uhlig (Hrsg.), Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft (S. 241-264). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Walzebug, A., Buddeberg, M. & Dohe, C. (2011). Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz: Häusliche Förderung von Grundschulkindern. Befunde aus der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006. In S. Hornberg & R. Valtin (Hrsg.), Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (S. 71-88). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Mohr, I., Walzebug, A. & Dohe, C. (2010). Schulentwicklungskonzepte auf dem Prüfstand. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 143-164). Münster: Waxmann.

Bos, W., Dohe, C. & Walzebug, A. (2010). Zum Zusammenhang von Schulnoten und Testleistungen. Schul-Management, 1, 41. Jg., 24-26.

Walzebug, A. (2010). Rezension zu "Sachtexte lesen im Fachunterricht der Sekundarstufe" des Studienseminars Koblenz (Hrsg.), Praxis der Mathematik in der Schule in den Sekundarstufen 1 und 2, (35) 52. Jg., 47.

 

Support-Related Diagnostics in Mathematics Including Reading - FORMULA, gemeinsam mit L. Kortüm, A. Meininghaus, M. Mentrop, S. Hußmann & M. Nührenbörger. Poster präsentiert beim Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME), Bozen, Februar, 2022.

Kontextbedingungen des Lernens und ihre prognostische Qualität für einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Lernen, gemeinsam mit M. Schurig, J. Kuhl. Einzelbeitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam, November 2020.

Lesefördermaßnahmen als fachspezifische Aspekte der Qualität des Leseunterrichts (Tagung abgesagt aufgrund von COVID-19), mit R. Stahns, S. Rieser, A. Müller. Einzelbeitrag im Rahmen eines Symposiums zur 8. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, März 2020.

Leseschwache ViertklässlerInnen in Deutschland – Differenzierte Einblicke in eine heterogene Gruppe auf Basis von IGLU 2016 (Tagung abgesagt aufgrund von COVID-19), mit M. Schurig. Einzelbeitrag im Rahmen der Arbeitsgruppe für empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Hamburg, Mai 2020.

Bildungsforschung und Sonderpädagogik – Eine Verortung nach Perspektiven, Debatten und Forschungsfeldern in interdisziplinärem Diskurs, mit J. Kuhl. Symposium auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Wuppertal, September 2019.

Bildungsforschung dies- und jenseits der Erziehungswissenschaft – Perspektiven, Debatten und Forschungsfelder in historischer Perspektive mit Fokus auf Schule und schulisches Lernen. Einzelbeitrag im Rahmen eines Symposiums auf der 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Wuppertal, September 2019.

Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Eine Verortung nach Perspektiven, Debatten und Forschungsfeldern in interdisziplinärem Diskurs, mit J. Kuhl. Einzelbeitrag im Rahmen eines Symposiums zur 54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Wuppertal, September 2019.

Gender Differences at the High End of the Reading Achievement Spectrum. Findings From PIRLS 2001-2016 for Fourth-Graders in Germany, mit M. Goy, H. Wendt & D. Kasper. Einzelbeitrag zur European Conference on Educational Research (ECER), Hamburg, September 2019.

Jedes Kind muss lesen lernen, Podiumsdiskussion mit Kirsten Boie, Hella Schwemer-Martienßen, Dr. Frank Mentrup. Deutscher Bibliothekskongress, Leipzig, März 2019.

Anlage, Konzept und Ergebnisse der begleitenden Evaluation in DoProfiL, mit W. Bos, B. Hermstein & A. Vaskova, Posterpräsentation bei der Abschlusstagung DoProfiL 2019 „Perspektiven und Bilanzierung“, Dortmund, Februar 2019.

Kognitive Aktivierung oder Überforderung? Was erfassen Items zur erlebten Herausforderung im Grundschulunterricht?, mit N.C. Jansen, S. Rieser, J. Decristan, R. Stahns. Einzelbeitrag im Rahmen eines Symposiums zur 7. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln, Februar 2019.

Von der Arbeit an Interdependenzunterbrechungen zur inklusionsorientierten Schulentwicklung – regionale Einsätze der Schulaufsicht in Nordrhein-Westfalen, mit B. Hermstein & A. Vaskova, Einzelbeitrag zur 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der DGfE, Hamburg, September 2018.

Inklusive Schulentwicklung. Der Ist-Stand der Umsetzung der Inklusion an Grundschulen in Deutschland acht Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK, mit A. Vaskova, Einzelbeitrag zur 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Lüneburg, September 2018.

Die Qualität des Deutschunterrichts in vierten Klassen aus Sicht der Lernenden. Ergebnisse der Studie IGLU 2016, mit R. Stahns & S. Rieser, Einzelbeitrag beim 22. Symposium Deutschdidaktik, Hamburg, September 2018.

Professionalisierung von Lehrenden und unterrichtliche Gestaltung zum Umgang mit Diversität, mit S. Rieser & R. Stahns, Einzelbeitrag auf der 27. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE, Frankfurt a.M., September 2018.

Exploring Relations of Familial and Individual Variables to Reading Achievement in Germany. Findings Across the PIRLS Cycles 2001–2016, mit M. Goy & R. Valtin, Einzelbeitrag zur European Conference on Educational Research (ECER), Bozen, September 2018.

Moderation des Forums ‘Inklusionsorientierte Lehr-Lernkonzepte‘ im Rahmen des QLB-Programmworkshops ‚Chancen gestalten‘, Dortmund, Februar, 2018.

Ausgewählte Ergebnisse aus der begleitenden Evaluation, mit B. Hermstein. Vortrag auf der zweiten DoProfiL-Fachtagung „Exemplarische Ausbildungscurricula, Qualifizierungsformate, Lehr-/Lernsettings“, Haltern am See, November 2017.

DoProfiL – Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen-/Lehrerbildung. Vortrag bei der Ramboll-Veranstaltung „Qualitätssicherung“, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Köln, Mai 2017.

Projektbegleitende Evaluation in DoProfiL. Vortrag auf der ersten Fachtagung DoProfiL, Haltern am See, November 2016.

Bildungssprachliche Anforderungen von Sachtexten für die Grundschule am Beispiel von IGLU, mit R. Stahns & D. Kasper, Vortrag beim 21. Symposium Deutschdidaktik, Ludwigsburg, September 2016.

Diskussionsbeitrag zum Nachwuchsvortrag ‚Vor dem ersten Geschichtsunterricht: zur empirischen Erschließung des historischen Denkens junger Lerner‘ von S. Zabold, Vortrag beim 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung – „Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse“, Dortmund, Juni 2016.

What do parents do? Patterns of parental involvement in student learning during primary school based on TIMSS/PIRLS 2011 combined – a European comparison, mit M. Hoeft, H. Wendt & D. Kasper, Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Budapest, September 2015.

Elterliche Unterstützungsformate häuslichen Lernens bei Viertklässlerinnen und Viertklässlern, mit M. Hoeft, D. Kasper & H. Wendt, Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Göttingen, September 2015.

What do parents do? Patterns of early literacy and numeracy activities before school based on TIMSS/PIRLS combined – a European comparison, mit M. Hoeft, M. Schurig & H. Wendt. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Porto, September 2014.

TIMSS und PIRLS/IGLU 2011: Zusammenhang der Kompetenzen in den Domänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit, mit D. Kasper, H. Wendt & W. Bos. Symposium auf der 79. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg, September 2014.

Wer profitiert von verlängerten Unterrichtsstunden?, mit M. Buddeberg. Vortrag auf der 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Hamburg, September 2014.

Elterliche Aktivitäten zur Unterstützung des vorschulischen Erwerbs mathematischer und schriftsprachlicher Vorläuferfertigkeiten in Deutschland, mit M. Hoeft, M. Schurig & H. Wendt. Vortrag bei dem Symposium „Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule“, Freiburg, April 2014.

Selbstwirksamkeit und Stereotypen über Schulformen bei Lehrkräften, mit M. Knigge & V. Nordstrand. Vortrag auf der Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Hildesheim, September 2013.

Zur schulischen und außerschulischen Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Konfundierung mit dem Kompetenzerwerb von Grundschulkindern in Mathematik und Naturwissenschaften, mit B. Eickelmann, M. Vennemann & J. Gerick. Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund, September 2013.

Macht das Fachstudium einen Unterschied? Analysen zum fachlichen und fachdidaktischen Selbstkonzept von Grundschullehrkräften im Fach Biologie, mit G. Zacharias, T. Brehl, W. Bos & H. Wendt. Posterpräsentation auf der 78. Tagung der Arbeits-gruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Dortmund, September 2013.

Language as a barrier in solving mathematic items for monolingual German students with low SES - Exemplarily selected results. Posterpräsentation auf dem Closing Event "Educational Research - Nice to have or necessary for societies’ future?" der Research School „Education and Capabilities“, Dortmund, September 2013.

Language, social background, and performance in mathematic tests. Findings from TIMSS 2007. Vortrag im Symposium "Findings from International Comparative Achievement Studies" auf der European Conference of Educational Research (ECER), Istanbul, September 2013.

Schools’ language requirements and students' preconditions with respect to family literacy practices - A two-step analysis, mit C. Müller, M. Pawicki & I. Tarelli. Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER), Istanbul, September 2013.

Wie lösen Schülerinnen und Schüler nicht-privilegierter Herkunft mathematische Testaufgaben? - Vertiefende Analysen schwierigkeitsgenerierender Merkmale aus sprachlicher und fachlicher Perspektive (am Beispiel von TIMSS 2007). Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Bildungsforschung (IfB), Bergische Universität Wuppertal, Juli 2013.

'Mind The Gap!' - Language Based Item Difficulties In Mathematics As A 'Cultural Gap'?. Posterpräsentation auf dem 8th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME 8), Manavgat, Februar 2013.

‚Chess’ as a School Subject. First Results from a Longitudinal Study in Germany (SCHACHZUG), mit T. C. Stubbe. Vortrag auf der European Conference of Educational Research (ECER), Cádiz, September 2012.

Wie gehen Lehrkräfte mit mehr Zeit im Unterricht um?, mit M. Buddeberg & T. C. Stubbe. Vortrag auf der 77. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bielefeld, September 2012.

 „Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit – Wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen“, Bern, Juli 2012.

Test Fairness – A Capabilities Approach Perspective. Vortrag auf der International Scientific Summer School "Accessibility, Capabilities and Social Exclusion", St. Petersburg, Juni 2012.

'Sprachcodes' und sozial bedingte Sprachbarrieren. Analysen von Testaufgaben und ihrer Bearbeitung. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, März 2012.

Language Barriers Revisited, mit V. Heller & C. Müller. Symposium auf der 2nd International Conference of the Research School Education and Capabilities „Schools as Gate-Keepers“, Dortmund, November 2011.

Language Barriers Revisited, mit V. Heller & C. Müller. Einführungsvortrag zum Symposium „Language Barriers Revisited“ der 2nd International Conference of the Research School „Education and Capabilities“ „Schools as Gate-Keepers“, Dortmund, November 2011.

Loci of Language Barriers: Students solving Test-Items. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Language Barriers Revisited“ der 2nd International Conference of the Research School „Education and Capabilities“ „Schools as Gate-Keepers“, Dortmund, November 2011.

Students’ Speech Variants & Language in Test-Items. Does there exists a language-based social disadvantage? Posterpräsentation auf der 2nd International Conference of the Research School Education and Capabilities „Schools as Gate-Keepers“, Dortmund, November, 2011.

Zur Neuauflage der Sprachbarrierenproblematik, mit C. Müller. Vortrag im Kolloquium „Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft“ der Leibniz-Sozietät der Wissenschaft zu Berlin e.V., Arbeitskreis Pädagogik, Berlin, September 2011.

Language and Performance at School. Analyses of different Test-Items and students speech variants. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Berlin, September 2011.

Soziale Herkunft, Sprache & Bildungspartizipation. Analysen von Testaufgaben und deren Bearbeitung. Vortrag im Symposium „Erste Ergebnisse aus der nordrhein-westfälischen Längsschnittstudie PARS“ auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Klagenfurt, September 2011.

Testaufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für Bildungsforschung (IfB), Bergische Universität Wuppertal, Juni 2011.

Veränderungen von längeren Unterrichtsstunden aus Sicht der Lehrkräfte, mit M. Buddeberg. Vortrag auf der 75. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bamberg, Februar 2011.

Längsschnittuntersuchung von schulischen Kompetenzen in der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse aus PARS, mit M. Buddeberg, W. Bos & T. C. Stubbe. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, September 2010.

SCHACHZUG - Eine Studie zu Schach als Unterrichtsfach. Schachunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, mit T. C. Stubbe, M. Buddeberg, C. Dohe & D. Kasper. Posterpräsentation auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena, September 2010.

Teaching Types in the German-speaking Community of Belgium. In depth Analyses of a Fellow-up Study to PIRLS, mit C. Dohe. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), Helsinki, September 2010.

Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz: Häusliche Förderung von Grundschulkindern.Befunde aus IGLU 2006, mit M. Buddeberg & C. Dohe. Vortrag auf der Tagung „Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? – empirische Befunde und Beispiele guter Praxis“, Bayreuth, Juni 2010.

Selbstbezug im Spiegel des Fremden. Posterpräsentation auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Bochum, September 2009.

„Kultur“ und Anti-Bias Education. Vortrag auf der Tagung „Diskriminierung VerLernen“ am Institut für Menschenrechte in Berlin, November 2004.

Workshops

Methoden der Bildungsforschung: Quantitativ, qualitativ und triangulativ I, II, III; Angebot im Rahmen des IFS-Fortgeschrittenen-Curriculums für Doktorand*innen und PostDocs, mit D. Becker; TU Dortmund, Februar 2013

Von der Forschungsfrage zum methodischen Vorgehen I & II, Methodenworkshop im Rahmen des Doktorand_innenkolloquiums des Instituts für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS), mit M. Buddeberg, TU Dortmund, Oktober 2012

Methoden der Bildungsforschung: Quantitativ, qualitativ und triangulativ I, II, III; Angebot im Rahmen des IFS-Fortgeschrittenen-Curriculums für Doktorand*innen und PostDocs, mit M. Buddeberg, C. Dohe & D. Kasper, TU Dortmund, Februar 2012

​Workshop für Lehrer-/innen zum leichteren Verstehen von Schulrückmeldungen, mit M. Buddeberg, TU Dortmund, März 2011

Methoden der Bildungsforschung: Quantitativ, qualitativ und triangulativ I, II, III; Angebot im Rahmen des IFS-Fortgeschrittenen-Curriculums für Doktorand*innen und PostDocs, mit M. Buddeberg, C. Dohe & D. Kasper, TU Dortmund, Februar 2011

 

Fortbildungen

Lesen macht stark - Gelesen heißt noch nicht verstanden, gemeinsam mit K. Roth, MENTOR - Die Leselernhelfer Bochum e.V., April/Mai 2022

Lesen macht stark - Gelesen heißt noch nicht verstanden, gemeinsam mit K. Roth, MENTOR - Die Leselernhelfer Bochum e.V., Oktober/November 2021

Lesen macht stark – Gelesen heißt noch nicht verstanden, gemeinsam mit K. Roth, MENTOR – Die Leselernhelfer Bochum e.V., September/Oktober 2019

Lesen macht stark – Gelesen heißt noch nicht verstanden, gemeinsam mit K. Roth, MENTOR – Die Leselernhelfer Bochum e.V., März/April 2019

Lesen macht stark – Gelesen heißt noch nicht verstanden, gemeinsam mit K. Roth, MENTOR – Die Leselernhelfer Bochum e.V., September/Oktober 2018

Sprachförderung im Mathematikunterricht. Workshop im Rahmen des Pädagogischen Tages "Sprachsensibler Fachunterricht" am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium, Dortmund, Mai 2016

Textaufgaben im Mathematikunterricht unter der sprachlichen Lupe. Negative Zahlen in der Sekundarstufe I, Workshop im Rahmen der GanzIn- Meilenstein-Tagung, mit Prof. S. Hußmann (IEEM, TU Dortmund) & Prof. A. Bremerich-Vos (Universität Duisburg-Essen), Januar 2014

  • Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (Ad hoc)
     
  • Die Deutsche Schule (Ad hoc)
     
  • European Educational Research Association (EERA, Network 9) (Ad hoc)
     
  • Empirische Sonderpädagogik (Ad hoc)
     
  • International Review of Education – Journal of Lifelong Learning (IRE) (Ad hoc)
     
  • Journal for Educational Research Online (JERO) (Ad hoc)
     
  • Mathematics Education (Ad hoc)
     
  • Soziale Passagen (Ad hoc)
     
  • Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Ad hoc)
     
  • Zeitschrift für Grundschulforschung (Ad hoc)
     
  • Versch. Herausgeberbände (u.a. Jahrbuch für Schulentwicklungsforschung, Nationale Berichtsbände TIMSS 2011, IGLU 2011, TIMSS 2019) (Ad hoc)