Dr. Sarah Schulze

Sprechzeiten
nach Vereinbarung
2021 Promotion
2015 Abschluss Alternde Gesellschaften, M.A. an der TU Dortmund
2013 Abschluss Psychologie, Germanistik, B.A. an der TU Dortmund
- Evidenzbasierte Förderung im inklusiven Mathematikunterricht der Primarstufe
- Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnis und mathematischen Kompetenzen
- Berücksichtigung schwacher Arbeitsgedächtnisleistungen bei der mathematischen Lernförderung
- Professionelles Wissen von (angehenden) Lehrkräften
- Einstellungen zu Behinderung
Mitarbeit im Projekt DoProfil
Eigene Forschungsprojekte:
Publikationen (*peer reviewed)
*Prediger, S., Kuhl, J., Schulze, S., Pulz, I., Wittich, C., Ademmer, C., & Büscher, C. (eingereicht). Enabling teachers to provide access to mathematics understanding for all – A quasi-experimental field trial.
*Schulze, S., Vonstein, H., & Kuhl, J. (in Druck). Wissen über kognitive Lernvoraussetzungen im Kontext schulischer Förderung – Eine explorative Studie mit Lehramtsstudierenden der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Pädagogik.
2023
Schröter, A., Schulze, S., & Kuhl, J. (2023). Was lernt man da eigentlich? Der Lerngegenstand der Sonderpädagogik als lehrerinnenbildendes Fach. Zeitschrift für Heilpädagogik, 74(2), 82-91.
2022
Kuhl, J., Wittich, C., & Schulze, S. (2022). Intelligenz – Konstrukt und Diagnostik. In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 131‐146). Regensburg: Universitätsbibliothek. doi.org/10.5283/epub.53149
Schröter, A., Kortmann, M., Schulze, S., Kempfer, K., Anderson, S., Sevdiren, G., Bartz, J., & Kreutchen, C. (2022). Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse. Waxmann.
Schulze, S., Kuhl, J., Buchwald, K., & Gebhardt, M. (2022). ZeM - Tests zum Zahlenverständnis zur Lernverlaufsdiagnostik – „Zahlenstrahl ergänzen“ der Onlineplattform www.levumi.de. Beschreibung der Testkonstruktion sowie der Items der Tests „Zahlenstrahl ergänzen“ in deutscher Sprache. epub.uni-regensburg.de/52641/1/2022_Schulze_Kuhl_Buchwald_Gebhardt_Testbeschreibung%20Zahlenstrahl%20erg%C3%A4nzen_10_20.pdf
*Schulze, S. & Kuhl, J. (2022). Kognitive Voraussetzungen erfolgreichen Lernens als Lerngegenstand in der inklusionsorientierten Lehramtsausbildung. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 115–129). Waxmann.
Schulze, S., Schröter, A., & Kempfer, K. (2022). Lerngegenstände, Interaktionen, Prozesse – Komplexität in der Lehramtsausbildung darstellen und beforschen. In A. Schröter, M. Kortmann, S. Schulze, K. Kempfer, S. Anderson, G. Sevdiren, J. Bartz & C. Kreutchen (Hrsg.), Inklusion in der Lehramtsausbildung – Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse (S. 9–14). Waxmann.
Schulze, S., Wittich, C., & Kuhl, J. (2022). Kognitive Lernvoraussetzungen – Aufmerksamkeit und Gedächtnis. In Gebhardt, M., Scheer, D. & Schurig, M. (Hrsg.) (2022). Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 147–162). Regensburg: Universitätsbibliothek. doi.org/10.5283/epub.53149
Schulze, S., Wittich, C., & Vossen, A. (2022). Förderplanung im Bereich Mathematik. In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 709–722). Regensburg: Universitätsbibliothek. doi.org/10.5283/epub.53149
2021
*Kuhl, J., Prediger, S., Schulze, S., Wittich, C., & Pulz, I. (2021). Inklusiver Mathematikunterricht in der Sekundarstufe – Eine Pilotstudie zur Prozentrechnung. Unterrichtswissenschaft. doi.org/10.1007/s42010-021-00125-8
*Schulze, S., Schröter, A., Jochmaring, J., & Kuhl, J. (2021). Einstellungen zu Behinderung bei Studierenden verschiedener Studiengänge messen – ein Beitrag zur Validierung des EXPE-B. Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 394–407.
Wittich, C., Vossen, A., Schulze, S., & Kirchhoff (2021). Förderung im Lernbereich Mathematik. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung, C. Wittich, Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der Grundschule (S. 84–123). Reinhardt.
2020
Schulze, S. & Kuhl, J. (2020). Levumi - Tests zur Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 10 als Lernverlaufsdiagnostik der Onlineplattform www.levumi.de. Zerlegungen der Zahlen 1 bis 5 - Zahlzerlegung Niveaustufe 0, Testversion A. Technische Universität Dortmund. hdl.handle.net/2003/39289
Schulze, S. & Kuhl, J. (2020). Levumi - Tests zur Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 10 als Lernverlaufsdiagnostik der Onlineplattform www.levumi.de. Zerlegungen der Zahlen 6 bis 10 - Zahlzerlegung Niveaustufe 1, Testversion A. Technische Universität Dortmund. hdl.handle.net/2003/39305
*Schulze, S., Kuhl, J., & Breucker, T. (2020). Entwicklung und Pilotierung einer arbeitsgedächtnissensiblen Mathematikförderung. Ergebnisse einer Einzelfallstudie. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 89, doi.org/10.2378/vhn2020.art10d
*Schulze, S., Lüke, T., & Kuhl, J. (2020). Working Memory Sensitive Math Intervention for Primary School Students – A Multiple Baseline Design Study. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 18, 213–240.
2019
Prediger, S., Strucksberg, J., Ademmer, C., Pöhler, B., Kuhl, J., Wittich, C., Pulz, I., & Schulze, S. (2019). Matilda-Handreichung zum inklusiven Prozente-Unterricht. Open Educational Ressource aus dem Projekt Mathematik inklusiv lehren lernen. Technische Universität Dortmund/ DZLM.
*Schröter, A., Schulze, S., Krause, K., & Kuhl, J. (2019). Entwicklung und Validierung des EXPE-B – Ein Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen zu Behinderung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 2, 304–319.
*Schulze, S. & Kuhl, J. (2019). Integration von Arbeitsgedächtnistrainings in die mathematische Lernförderung. Lernen und Lernstörungen, 7(4), 47–59. doi.org/10.1024/2235-0977/a000229
*Schulze, S., Lüke, T., Schröter, A., Krause, K., & Kuhl, J. (2019). Replikationsstudie zur Testgüte der Professionsunabhängigen Einstellungsskala zum Inklusiven Schulsystem - Ein Beitrag zur Validierung. Unterrichtswissenschaft, 47(2), 201–219. doi.org/10.1007/s42010-018-00034-3
2018
Hüninghake, R. & Schulze, S. (2018). Berücksichtigung der limitierten Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses in Unterricht und Therapie -Ressourcenorientierte Lernförderung. Mitglieder-Information dgs Landesgruppe Westfalen-Lippe e.V., Ausgabe Oktober 2018. 8–13.
Schröter, A., Schulze, S., & Kuhl, J. (2018). Fragebogen zur Messung der expliziten Einstellungen gegenüber Behinderung (EXPE-B). hdl.handle.net/2003/37867