Dr. Anke Hußmann

Sprechzeiten
nach Vereinbarung (am besten per Mail)
In meiner Funktion als Koordinatorin des Praxissemesters im MA-Lehramt für sonderpädagogische Förderung stehe ich für Fragen rund ums Praxissemester aller Förderschwerpunkte zur Verfügung. Melden Sie sich daher gern!
2022 Ruf als Universitätsprofessorin für das Fach "Didaktik des inklusiven Unterrichts" (W2 mit Tenure Track W3) an die Universität zu Köln (Listenplatz 1, abgelehnt)
2020-2022 Vertretungsprofessur des Fachgebiets “Partizipation bei Beeinträchtigungen des Lernens“, TU Dortmund
seit 2018 Akadademische Oberrätin (bis 2023 a.Z.) im Fachgebiet "Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion", TU Dortmund [beurlaubt für die Zeit der Vertretungsprofessur]
2013-2018 Nationale Projektleitung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung/Progress in International Reading Literacy Study (IGLU/PIRLS 2016), mit Prof. Dr. W. Bos, TU Dortmund
2013 Promotion Erziehungswissenschaft (Dr. phil.), TU Dortmund
2008-2018 Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
2008 Diplom in Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg
Auszeichnungen und Stipendien
2019 Lehrpreis IDEAward 2019 (Inclusion Diversity Education Award), TU Dortmund
2010-2013 Promotionsstipendiatin der internationalen NRW-Research-School ‘Education & Capabilities’, Universität Bielefeld und TU Dortmund
2002-2003 DAAD-Auslandsstipendium, Studium an der Universidad National de Trujillo und dreimonatiges Praktikum im Kinderheim Centro de Atención y Educación a la familia (CAEF), Perú
Begleitende Tätigkeiten
seit 2018 ehrenamtliche Dozentin bei Mentor - Die Leselernhelfer e.V. in Bochum
2018 Mitglied im Expert*innengremium zum Konsensusverfahren der EU-Studie "Zwischensprachen - Qualitätsstandards zur Qualifizierung von Sprachmittlern in der sozialen Arbeit mit Flüchtlingen", Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
seit 2014 Dozentin von Workshops und Fortbildungen (u.a. Mixed Methods Designs, Leseförderung, sprachsensibler Unterricht, Sprachbildung)
2013 Wissenschaftliche Beraterin für den Aktionrat Bildung zum Gutachten "Zwischenbilanz Ganztagsgrundschulen: Betreuung oder Rhythmisierung?", Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e.V.
2013 Wissenschaftliche Beraterin für den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für die Integration und Migration zur Publikation "Segregation an deutschen Schulen. Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen für bessere Bildungschancen", Berlin
2003-2008 Administration und Assistenz im Generalkonsulat von Peru (Consulado General del Perú), Hamburg
2003-2004 Assistenz im UNESCO Institut für lebenslanges Lernen (UNESCO Institute for Lifelong Learning) im Arbeitsbereich "Recognition, validation and accreditation of non-formal and informal learning" (Dr. M. Singh), Hamburg
2003-2004 Volunteer im Institut für konstruktive Konfliktaustragung und Mediation e.V. (ikm), Hamburg
- Leseförderung in inklusiven Settings (Primarstufe, Sek. I, BK)
- Methodik und Didaktik im Bereich emotionale-soziale Entwicklung
- Einführung in die Rehabilitationspädagogik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Aktuelle Lehrveranstaltungen können im Vorlesungsverzeichnis LSF eingesehen werden.
- Diagnose und Förderung im Lesen und in Mathematik
- Fachliche und soziale Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit
- Qualität von Schule und Unterricht
- Schule und Familie als Lern- und Entwicklungskontext
Aktuelle Forschungsprojekte:
EULe - Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik [gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, 2023-2026]
GeKo - Einfluss gelingender Kooperation von Lehrkräften beim gemeinsamen Unterrichten auf nicht-akademische Leistungen von Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf [2021-2026]
Auswahl abgeschlossene Forschungsprojekte
PENDEL+ - Praxisnahe Entwicklung von diagnostisch gestützten Lernumgebungen, Verbundprojekt mit der Universität Münster und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg [gefördert durch den Klett Verlag, 2023-2025]
FORMEL - Förderbezogene Diagnostik in Mathematik inklusive Lesen, Verbundprojekt mit der Universität Münster [gefördert durch das BMBF, 2021-2025]
Lernen Neu Denken Verbundprojekt mit der Fachhochschule Dortmund [gefördert durch die Stadt Dortmund, 2023-2025]
DoProfiL - Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung [gefördert durch das BMBF, Phase 1+2: 2016-2022]
PIRLS/IGLU 2016 - Progress In International Reading Literacy Study/ Internationale Grundschul- Lese-Untersuchung 2016 [gefördert durch BMBF/KMK, 2014-2018]
TIMSS 2015 - Trends in International Mathematics and Science Study 2015 [gefördert durch BMBF/KMK, 2013-2017]
Sprachsensibler Fachunterricht (Teilprojekt in Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW) [gefördert durch die Stiftung Mercator, 2012-2014]
PARS - Panel Study at the Research School Education and Capabilites in North Rhine-Westphalia [gefördert durch das MSB NRW, 2008-2013]
Auswahl
Zuletzt erschienen:
Brandenburg, J., Gerken, J., Hußmann, A., Kuhl, J., Kunina-Habenicht, O., Limbach, K., Mörike, F., Schulze, S. & Weigelt, S. (Hrsg.) (2025). Sonderpädagogik intra- und interdisziplinär. Perspektiven aus Theorie, Forschung und Praxis. Klinkhardt Verlag.
Hußmann, A. (2025). Lesen motivationsfördernd begleiten. Gestaltungsimpulse für Schule und Unterricht. Grundschule Deutsch, 86, 7-10.
Budumlu, H., Schmidl, L. & Hußmann, A. (2025). Lust auf Lesen. Einflussfaktoren auf die Lesemotivation. Grundschule Deutsch, 86, 4-6.
*Falk, F., Schurig, M., Hußmann, A. & Kuhl, J. (2025). Academic Resilience and Interrelationships to Special Education Needs of Students in Fourth Grade. Journal of Educational Psychology, 14(1), 57–76. doi.org/10.17583/ijep.16159
Falk, F., Schurig, M., Hußmann, A. & Kuhl, J. (2025). Risiko und Resilienz bei Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf am Ende der Grundschulzeit. In E. Bešić, B. Gasteiger-Klicpera & D. Ender (Hrsg.). IFO 2024 - Tagungsband: Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme (S. 113-121). Verlag Julius Klinkhardt. OpenAccess
Mentrop, M., Kortüm, L., Hußmann, S., Hußmann, A. & Nührenbörger, M. (2025). Das Projekt ForMeL - Ein förderorientiertes Diagnosekonzept zur kombinierten Erfassung mathematischer Kompetenzen sowie des Leseverständnisses bei multiplikativen Textaufgaben. In K. Beck et al. (Hrsg.), Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung (S. 153-167). Waxmann.
Auswahl vergangener Publikationen:
Kuhl., J., Hußmann, A. & Schulze, S. (2024). Fördern und Unterstützen - Der Einsatz von digitalen Medien im inklusiven Unterricht. In V. Heitplatz & L. Wilkens (Hg.), Die Rehabilitationstechnologie im Wandel: eine Mensch-Technik-Umwelt Betrachtung (S. 375-390). Eldorado. DOI: http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24337
Hußmann, A. & Schröter, A. (2022). Förderplanung im Bereich Lesen. In Gebhardt, M., Scheer, D., Schurig, M., Suggate, S. P., Jungjohann, J., Zurbriggen, C. L. A., ... Engelhardt, M. (2022, April 14). Handbuch sonderpädagogische Diagnostik. Retrieved from osf.io/ 927g8
Hußmann, A., Hüninghake, R., Euker, N., Hartung, N., & Kuhl, J. (2021). Förderung im Lernbereich Schriftsprache. In J. Kuhl, A. Vossen, N. Hartung & C. Wittich (Hrsg.), Evidenzbasierte Förderung bei Lernschwierigkeiten in der inklusiven Schule (S. 50-83). Reinhardt Verlag.
*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2021). Zur Passung von Leseförderung und Schülerkompetenzen im Leseunterricht in Deutschland. In S. Gailberger & C. Sappok (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik: Theorie, Empirie, Anwendung (S. 147-166). RUB. OpenAccess
Hußmann, A. (2021). Inklusion, Bildung und die Chance, Schule neu zu denken. In S. Herzog & S. Wieckert (Hrsg.), Inklusion – Eine Chance, Bildung neu zu denken?! (S. 172-199). Beltz Juventa.
*Stahns, R., Rieser, S. & Hußmann, A. (2020). Können Viertklässlerinnen und Viertklässler Unterrichtsqualität valide einschätzen? Ergebnisse zum Fach Deutsch. Unterrichtswissenschaft. DOI: https://doi.org/10.1007/s42010-020-00084-6
*Wendt, H. & Hußmann, A. (2019). Leistungsstark und gerecht? Entwicklungen von Grundschulsystemen im europäischen Vergleich/ Quality and Equity: Trends in European Primary Education. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 25 (1), 4-27.
*Hußmann, A. & Schurig, M. (2019). Unter der Norm – Kompetenz und Diagnostik in IGLU 2016. Empirische Sonderpädagogik 11 (4), 279-293, URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-183350
*Hußmann, A. & Kasper, D. (2019). Distributional properties of the PIRLS-home resource for learning scale and observed effects on reading achievement: are measurements of educational inequalities by latent indices without bias? In J. Lenkeit & K. Schwippert (Eds.), Assessment of Reading in International Studies. Taylor & Francis Ltd.
*Stahns, R., Hußmann, A. & Kasper, D. (2018). Bildungssprachliche Anforderungen, Lesbarkeit undTextverständlichkeit von Sachtexten für die Grundschule. In N. McElvany, F. Schwabe, H.-G. Holtappels & W. Bos (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung 2018. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 20 (S. 8-53). Beltz Juventa.
Hußmann, A., Wendt, H., Bos, W., Bremerich-Vos, A., Kasper, D., Lankes, E.-M., McElvany, N., Stubbe, T. C. & Valtin, R. (Hrsg.) (2017). IGLU 2016. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Waxmann. OpenAccess
*Knigge, M., Nordstrand, V. & Walzebug, A. (2016). Do teacher stereotypes about school tracks function as expectations on the collective dimension and relate to the perception of obstacles in the classroom and teachers’ self-efficacy beliefs? Journal for Educational Research Online/Journal für Bildungsforschung Online (JERO), 8 (2), 158-191.
Walzebug, A. (2015). Sprachlich bedingte soziale Ungleichheit. Theoretische und empirische Betrachtungen am Beispiel mathematischer Testaufgaben und ihrer Bearbeitung. Waxmann.
*Walzebug, A. (2014). Is there a language-based social disadvantage in solving mathematical items? Learning, Culture and Social Interaction, 3 (2), 59-169, DOI: https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2014.03.002
Walzebug, A. (2012). "Was ist denn jetzt noch mal geteilt?" Mathematische Test-Aufgaben und ihre Bearbeitung im Fokus Bernsteins soziolinguistischer Überlegungen. In U. Gellert & M. Sertl (Hrsg.), Zur Soziologie des Unterrichts. Arbeiten mit Basil Bernsteins Theorie des pädagogischen Diskurses (S. 289-311). Beltz Juventa.
Müller, C. & Walzebug, A. (2012). Schulische Spracherwartungen und familiale Sprachlernvoraussetzungen. Eine Replik auf die Bernsteinsche Fragestellung. In D. Kirchhöfer & C. Uhlig (Hrsg.), Bildung und soziale Differenzierung in der Gesellschaft (S. 241-264). Peter Lang.
Walzebug, A., Buddeberg, M. & Dohe, C. (2011). Mehrsprachigkeit und Lesekompetenz: Häusliche Förderung von Grundschulkindern. Befunde aus der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) 2006. In S. Hornberg & R. Valtin (Hrsg.), Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis (S. 71-88). Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.