Wichtige Hinweise zu Prüfungen und Abschlussarbeiten
- Merkblatt zu Abschlussarbeiten PDF (144 KB)
- Empfehlungen zur mündlichen Prüfung PDF (128 KB)
- Deckblattvorlage_Gestaltungshinweise PDF (12 KB)
- Praktikumsbericht im BA Reha 2016 PDF (181 KB)
Anfragen für Abschlussarbeiten
Möchten Sie Ihre Abschlussarbeit in unserem Fachgebiet betreuen lassen? Nutzen Sie bitte das entsprechende Formular zu Anfragen für Abschlussarbeiten.
Klausuren
Für verbindliche Informationen zu Klausurterminen und Anmeldefristen informieren Sie sich auf den Seiten der Prüfungkoordination und achten Sie auf die aktuellen Rundmails.
Themenschwerpunkte für Arbeiten
- Evaluation und Implementierung von Konzepten der Diagnostik und evidenzbasierten Förderung im inklusiven Unterricht
- schulische Entwicklung und Förderung von Schüler*innen mit intellektueller Beeinträchtigung
- Rolle und professionelle Identität von sonderpädagogischen Lehrkräften
- Einstellungen von Lehrkräften zu Behinderung und Inklusion
- Leseunterricht und Leseförderung in der Grundschule
- 'Lernen' in inklusiven Settings
- Bildungsgerechtigkeit und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen
- Interventionsstudien zur Förderung bei mathematischen Lernschwierigkeiten im Anfangsunterricht (Einzelfallstudien)
- kognitive Fähigkeiten und Rechenschwäche
- Lernverlaufsdiagnostik im mathematischen Anfangsunterricht: Querschnitt & Längsschnitt (Normierung)
- Ressourcenorientierte Lernförderung
- pädagogisch-psychologisches Wissen (angehender) Lehrkräfte
- Entwicklung von Testverfahren
- Entwicklung und Evaluation von Förderkonzepten
- Experimentelle Untersuchungen
Sonderpädagogische Professionalität in inklusiven Schulen:
- Rollen, Kompetenzen, Expertisen, Aufgaben, Kooperation
- internationale Vergleiche
Lernverlaufsdiagnostik:
- einzelschulische Implementation
- Wissen von und Nutzung durch Lehrkräfte
- Resilienz gegen Behinderungsbedingte Bildungsbenachteiligung
- Schulisches Selbstkonzept von Grundschulkindern
- Implementation von Lernverlaufsdiagnostik
- Grundlagen der schulischen Förderung im Föderschwerpunkt Lernen
- Sonderpädagogik: Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern
- Diagnostik und Didaktik im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- Schulen in herausfordernden Lagen
- Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion
- (De-) Stigmatisierungsprozesse von vulnerablen Personengruppen
- Teilhabe und Kommunikation in sozialen Medien